- /
- Inkontinenzartikel
- /
- ableitende Inkontinenzprodukte
- /
- Analtampons

Analtampons – kleines Produkt, große Wirkung
Menschen, die mit einer Stuhlinkontinenz leben, kann ein Analtampon vor bösen Überraschungen bewahren. Erwachsene, aber auch Kinder können sich das kleine Hilfsmittel rektal einführen. Es verhindert, dass Kot und Gase den Darm unkontrolliert verlassen. Der Pfropf blockiert den Ausgang für einige Stunden und sorgt somit dafür, dass Anwenderinnen und Anwender am normalen gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Einige Tampons werden mithilfe eines Applikators in den Anus eingeführt, andere mit dem Finger.
Von Zäpfchen und Stöpseln
Die Produkte aus Kunststoff haben nicht nur unterschiedliche Formen, sodass sie verschiedenen anatomischen Voraussetzungen gerecht werden. Sie können sie auch in mehreren Ausführungen kaufen. Einige Analtampons werden wie Zäpfchen und bei Bedarf mithilfe von Gleitgel eingeführt. Der dünne Film, mit dem beispielsweise die Peresteen-Tampons von Coloplast überzogen sind, löst sich im feuchtwarmen Klima des Darms auf. Daraufhin entfaltet sich der Schaumstoff-Tampon inklusive seiner Poren und saugt sich leicht fest. Andere Modelle muss der Nutzer oder die Nutzerin vor der Anwendung in Wasser einweichen, anschließend ausdrücken und dann platzieren. Nach der Verwendung hilft ein Rückholfaden Anwenderinnen und Anwendern dabei, die Hilfsmittel wieder zu entfernen. Und dann gibt es noch Einsätze wie die der Firma Renew. Die sogenannten Stöpsel sind aus Silikon und verändern ihre Form während des Einsatzes im Darm nicht.
Unsere FAQs zu Analtampons:
Wie entsorge ich meinen benutzten Analtampon?
Die Artikel aus Schaumstoff und Silikon sollten über den Hausmüll entsorgt werden. Werfen Sie ihn in die Toilette, kann es sein, dass der Tampon diese verstopft oder sich wegen des offenporigen Materials gar nicht erst mit Wasser herunterspülen lässt.
Können alle Menschen mit einer Darmschwäche diese Art von Hilfsmittel nutzen?
Analtampons bieten sich vor allem für Männer und Frauen, Mädchen und Jungen an, die Probleme dabei haben, festen Stuhl zurückzuhalten. Bei Durchfall stoßen einige Produkte schnell an ihre Grenzen, wiederum andere sind gar nicht für dünnflüssigen Kot ausgelegt. Außerdem können Hämorrhoiden, ein enger Analkanal und andere Umstände gegen die Verwendung der Spezial-Tampons sprechen. Reden Sie deshalb unbedingt mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, bevor Sie die auch teils Analplugs oder -tamponade genannten Hilfsmittel verwenden.
Was zahlt meine Krankenkasse?
Da Analtampons im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sind, übernehmen die Krankenkassen die Kosten dafür in der Regel. Bis auf die gesetzliche Zuzahlung kommen demnach keine Kosten auf Sie zu.
Falls Sie weitere Fragen haben, dann stehen wir Ihnen gern unter Telefon 04298 - 90 67 370 oder per E-Mail an service@citycare24.de zur Verfügung.