Sport bei Inkontinenz

Sport bei Inkontinenz
Inkontinenz & Sport

Viel hilft eher wenig

Die ungefähre Lesezeit beträgt 15 Minuten.

Die ungefähre Lesezeit beträgt 15 Minuten.

„Warteschleife und Kunde, passend wie Katzen und Hunde, Youtube und Gema, Schiri und Trainer“, lautet eine Strophe des Songs „Porzellan und Elefanten“ der Band Deichkind. Darin besingen die Berliner Gegensätze, die einander anziehen. Inkontinenz und Sport könnten oberflächlich betrachtet auch Gegensätze voneinander sein. Schließlich findet Sport oft mit anderen und draußen, sichtbar für Mitmenschen statt, während sich Menschen mit Inkontinenz immer noch oft zurückziehen. Außerdem äußert sich beispielsweise die Belastungsinkontinenz derart, dass Urin abgeht, sobald der Druck im Bauchinnenraum zunimmt – etwa wenn man im Fitnessstudio Gewichte stemmt. Doch Blasenschwäche und körperliche Betätigung müssen sich nicht ausschließen. Im Gegenteil: Der richtige Sport und die passenden Übungen können die Kontinenz sogar verbessern! Worauf Betroffene achten müssen, verrät der folgende Text.

Inhaltsverzeichnis

Profisport schadet dem Beckenboden

Der Schlüssel zum Glück ist ein möglichst fitter Beckenboden. Er kann sogar präventiv wirken und Harninkontinenz zuvorkommen. Ist es erst einmal so weit gekommen, dass die Blase nicht mehr dicht hält, spielen ein gesundes Gewicht, die passende Sportart sowie das Maßhalten eine Rolle für eine Verbesserung der Lage des- oder derjenigen. Denn der Leitspruch „Viel hilft viel“ stimmt an dieser Stelle nicht. „Im Leistungssport beispielsweise besteht eine sportartbezogene Evidenz zur Ausbildung von Inkontinenzsymptomen etwa beim Trampolin-Springen, Turnen, Tennis und Volleyball“, verdeutlicht etwa die Ärztezeitung. Es gebe Hinweise darauf, dass bis zu 70 Prozent der Sportler, die auf Wettkampfniveau aktiv sind, irgendwann in ihrem Leben einmal von Inkontinenz betroffen sind. Das sagt Dr. Ingo Froböse, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln, in einem t-online-Artikel.

Stöße vermeiden

Effizienter und besser sind Sportarten, bei denen der Körper nicht zu heftigen Stößen oder aber dollem Druck im Bauchraum ausgesetzt ist. Experten empfehlen die folgenden Betätigungen:

  • Schwimmen und Aquafitness
  • Radfahren
  • Reiten (beim Trab oder Galopp ist die Beckenbodenaktivität am höchsten)
  • Yoga, Pilates, Bauch-Beine-Po und andere Gymnastikarten
  • leichten Laufsport wie Gehen, Wandern oder Walken
Quellen: Abena-Text und Ärztezeitung

Das alles schone den Beckenboden, heißt es bei Abena. Zeitgleich wirken Sportler mit Betätigung einem potentiellen Übergewicht entgegen – seines Zeichens ein Risikofaktor für Inkontinenz.

Zu den eher ungünstigen Sportarten zählen:

  • Gewichtheben
  • Trampolinspringen
  • Joggen auf hartem Boden wie Asphalt
  • Volleyball
  • Tennis
  • Squash
  • Fußball
Quellen: t-online und Ärztezeitung

Schlechte Einflüsse minimieren

Doch passionierte Läuferinnen und Läufer brauchen nicht traurig sein: „Wer gerne joggen geht, kann dies auch mit Blasenschwäche tun, wenn er sich damit wohlfühlt und der behandelnde Arzt keine Einwände hat. Dann ist es allerdings ratsam, das Laufen mit regelmäßigem Beckenbodentraining zu kombinieren, um ein Gleichgewicht zwischen Beckenbodenbelastung und Beckenbodenstärkung zu schaffen“, äußert Ingo Froböse (t-online). Die Belastung abmildern können ein weicher Untergrund wie etwa Waldboden, Laufschuhe, die gut abfedern, und das passende Inkontinenzmaterial. Im Falle von Stuhlinkontinenz kann in derartigen Situationen übrigens ein Analtampon das richtige Hilfsmittel sein (enable me). Wer ihn verwenden möchte, sollte aber im Vorfeld unbedingt mit der behandelnden Ärztin beziehungsweise seinem behandelnden Arzt sprechen!

Prävention und Potenz

Generell ist es sinnig, sich mit der Gesundheit seines eigenen Beckenbodens zu beschäftigen, bevor sich dieser durch Schwäche bemerkbar macht. Insbesondere Frauen, die anatomisch wegen ihrer Fähigkeit, Kinder auf die Welt zu bringen, benachteiligt sind, sollten sich frühzeitig mit Beckenbodenübungen beschäftigen. Das wird erst recht relevant, sobald die Frauen tatsächlich schwanger waren und Babys geboren haben. Tipps zu Übungen und wie man seinen Beckenboden überhaupt spürt, finden Interessierte hier oder bei Menschen, die in der Physiotherapie arbeiten, in Fitnessstudios, an Volkshochschulen oder als Hebammen (Seni-Text).

Aber auch Männern schadet es nicht, sich mit dem Halteapparat ihrer inneren Organe zu beschäftigen. Eine gut trainierte Beckenboden-Muskulatur kann auch bei ihnen Inkontinenz verhindern. Zudem kommt sie der Potenz zugute.

Einigen generellen Informationen sowie den markierten Zitaten liegen folgende Quellen zugrunde:

Ärzte Zeitung online „Inkontinenz – So kann Alltagssport helfen“ (Link), Stand: 12. März 2024.

t-online „Welche Sportarten bei Blasenschwäche geeignet sind“ (Link), Stand: 12. März 2024.

Essity Germany GmbH „Blasenschwäche beim Sport: Was du beachten solltest“ (Link), Stand: 12. März 2024.

news aktuell GmbH „Studie „Mythos Inkontinenz“: Gute Vorsätze für das neue Jahr Sport treiben mit Blasenschwäche“ (Link), Stand: 12. März 2024.

TZMO Deutschland GmbH „Spaß am Sport trotz Blasenschwäche“ (Link), Stand: 12. März 2024.

Stiftung MyHandicap gemeinnützige GmbH „Sport mit Inkontinenz“ (Link), Stand: 12. März 2024.

Abena GmbH „Welche Sportarten sind vorteilhaft, wenn sie unter Blasenschwäche leiden?“ (Link), Stand: 12. März 2024.

Schreiben Sie einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Inkontinenz & Sport
Picture of Juliane Klug

Juliane Klug

Als Redakteurin liebt es Juliane, in immer neue Themen einzutauchen. Wenn sie anderen Menschen komplexe Dinge verständlich näherbringen kann, ist sie in ihrem Element. Seit dem Frühjahr 2022 sorgt Juliane im Marketing-Team von Citycare24 für Content.

Teilen:

Picture of Juliane Klug

Juliane Klug

Als Redakteurin liebt es Juliane, in immer neue Themen einzutauchen. Wenn sie anderen Menschen komplexe Dinge verständlich näherbringen kann, ist sie in ihrem Element. Seit dem Frühjahr 2022 sorgt Juliane im Marketing-Team von Citycare24 für Content.