
Wohnen wie im Hotel
Die ungefähre Lesezeit beträgt 15 Minuten.
Die ungefähre Lesezeit beträgt 15 Minuten.
Schöner wohnen in Residenz und Stift
Derartig benannte Unterkünfte oder Seniorenstifte werben mit ihrem pompös klingenden Namen sowie auch damit, dass sie keine Wünsche offenlassen; dass sie exklusiver sind als etwa Seniorenwohnheime. In der Regel stehen in Residenzen Apartments mit unterschiedlich vielen Zimmern und gehobener Ausstattung zur Vermietung. Es gibt buchbare Verpflegung, Betreuungs- und Pflegedienste sowie auch Extras aus dem kulturellen, sportlichen oder Wellness-Bereich. Meist können die Bewohnerinnen und Bewohner auch innerhalb der Anlage zum Friseur gehen oder einkaufen.
Beispiele aus Hansestädten
Beim Augustinum in Hamburg gehört zu den Inklusivleistungen beispielsweise eine Hauptmahlzeit täglich. Zudem ist mit drin, dass das jeweilige Apartment einmal pro Woche gereinigt wird. Vierteljährliches Fensterputzen, die Nutzung der Gemeinschaftsräume sowie gewisse Freizeitangebote sind genauso im Paket „Betreutes Wohnen Plus“ enthalten wie die Rufbereitschaft rund um die Uhr und eine zweiwöchige Pflege bei Krankheit. Was das Ganze kostet? Das noble Seniorenwohnen am Hafen der Hansestadt geht ab 2415 Euro monatlich für Einraum-Apartments los, lässt sich der Homepage des Augustinums entnehmen.
Bei der Bremer Heimstiftung liegen die Preise in deren sechs Stiftungsresidenzen bei 1260 Euro für 27 Quadratmeter Fläche und reichen bis etwa 3800 Euro für 120 Quadratmeter. Hier sind neben der „,hanseatischen Lebensart‘ in gepflegtem Ambiente“ Serviceleistungen, die Betriebskosten sowie die Haushaltsstrompauschale inklusive, die regelmäßige Fensterreinigung, Telefongebühren sowie der Kabelanschluss.
Probewohnen und Pflegebedürftigkeit
Doch auch wenn es sich jemand leisten kann, in einem Seniorenstift oder einer Residenz zu wohnen, so kommt es zudem darauf an, dass er oder sie sich dort wohlfühlt. Da die wenigsten Menschen die Zukunft vorhersagen können, können ein paar Tage Probewohnen eine Idee davon geben, wie sich das Leben vor Ort anfühlt. Ein älterer Artikel der Stiftung Warentest zum Thema rät Interessierten außerdem dazu, sich frühzeitig detaillierte Infos zum Preis-Leistungsverhältnis der Seniorenresidenz der Wahl einzuholen. Dort verweisen die Autoren zudem darauf, dass die Wohnanlagen unterschiedliche Betreuungsformen oder Pflegeleistungen anbieten. Das heißt anders ausgedrückt: Nicht alle bieten ihren Bewohnern und Bewohnerinnen die Möglichkeit, sie auch bei schwerster Pflegebedürftigkeit vor Ort zu umsorgen. Denn einige Einrichtungen arbeiten mit ambulanten Pflegediensten von extern zusammen. Andere wiederum besitzen hauseigene Pflegestationen oder -dienste. Deshalb sollten Interessierte vorab alle Eventualitäten auf dem Schirm haben und diese unbedingt abklären. „Im Pflegefall zahlt die Pflegekasse einen Teil der Kosten: ambulante Grundpflege und hauswirtschaftliche Betreuung gemäß der Sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) oder Behandlungspflege gemäß der Gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V)“, erklärt das Informationsportal Pflege durch Angehörige zum Leben in einer Seniorenresidenz.
Entscheidend ist, was das Angebot umfasst
Unterm Strich lässt sich sagen, dass Seniorenstifte und -residenzen eine Option für Menschen sind, die gehobene Ansprüche haben und das nötige Geld besitzen, sich diese zu erfüllen. Außerdem bieten derartige Unterkünfte eine Vielfalt an Möglichkeiten – ob aus dem pflegerischen oder sozial-interaktiven Bereich – sowie in der Regel viele gleichgesinnte Nachbarn. Wie viele Bewohner sowie Bewohnerinnen und welche Angebote das konkret sind, müssen Interessierte mit dem jeweiligen Anbieter klären.
Einigen generellen Informationen sowie den markierten Zitaten liegen folgende Quellen zugrunde:
Stiftung Warentest (Link), Stand: 27. Februar 2023.
Stiftung Warentest (Link), Stand: 27. Februar 2023.
Augustinum Gruppe (Augustinum gemeinnützige GmbH) (Link), Stand: 27. Februar 2023.
Zweites Deutsches Fernsehen (Link), Stand: 28. Februar 2023.
Otto Beier GmbH (Link), Stand: 28. Februar 2023.
Privatinstitut für Transparenz im Gesundheitswesen GmbH (Link), Stand: 01. März 2023 (hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit).