Blase an Hirn, Blase an Hirn, hört mich jemand?
Die ungefähre Lesezeit beträgt 15 Minuten.
Die ungefähre Lesezeit beträgt 15 Minuten.
Von einer neurogenen Blase oder Blasenentleerungsstörung spricht man, wenn die Nervenbahnen eines Menschen derart unterbrochen sind, dass er sein Urinreservoir nicht ohne Weiteres kontrollieren kann. „Die Information, dass die Blase voll ist, wird von den Nerven nicht registriert oder nicht an das Gehirn weitergeleitet“ (Uniklinikum Würzburg). Welche Gründe und Therapieformen es gibt, das soll der folgende Text thematisieren.
Neurologische Gründe
„Fehlfunktionen der Blase und des Schließmuskels durch Schäden des Nervensystems werden als sogenannte ,neurogene Blase‘ bezeichnet“, fasst ein Online-Artikel des Klinikums Straubing zusammen. Aber woher stammen diese Schäden? Sie werden beispielsweise verursacht durch eine Querschnittslähmung, Parkinson, Multiple Sklerose (MS), einen Schlaganfall oder Bandscheibenvorfall beziehungsweise eine Spina bifida – auch offener Rücken genannt (Unimedizin Mainz). Das kann dazu führen, dass sich eine Blasenentleerungs- oder Blasenfüllstörung ergibt. Zur Spaltbildung der Wirbelsäule (Spina bifida) kann es kommen, wenn Frauen in der ersten Schwangerschaftshälfte nicht genügend Folsäure in ihrem Organismus haben (Ordensklinikum Linz). 2 von 1000 Babys haben aktuell einen offenen Rücken, gibt der Text des Ordensklinikums Linz an. Meist hätten diese auch vergleichbare Probleme im Darmbereich. Allerdings gibt es seit einigen Jahren auch Operationen, die eine Spina bifida noch während der Schwangerschaft im Mutterleib schließen.
Probleme beim Halten oder Ablassen von Urin
Doch einer neurogenen Blase kann auch eine nicht-neurologische Ursache zugrunde liegen. Der Pschyrembel, ein medizinisches Nachschlagewerk, zählt Tumoren, Diabetes mellitus sowie Harnwegsinfekte auf. Unabhängig davon, ob die Schwierigkeiten einen neurologischen Hintergrund oder einen nicht-neurologischen besitzen, haben betreffende Personen entweder Probleme damit, ihre Blase zu entleeren oder den Urin während des Füllvorgangs zu halten (Klinikum Uni Heidelberg). Bei letzterer Ausprägung spricht man von einer Harninkontinenz.
Die Erkrankung kann langfristig noch weitere Auswirkungen haben: „Da die Blase als Speicher für den von den Nieren produzierten Urin dient, kann eine Funktionsstörung der Blase zu einer Funktionsstörung – und im schlimmsten Fall zu einer nicht mehr behandelbaren Schädigung der Nieren führen (Dialysepflichtigkeit)“ (Uni-Klinik Heidelberg).
Behandlungsoptionen
Wie Medizinerinnen und Mediziner eine neurogene Blase behandeln, das hängt mit der Ursache zusammen, die zugrunde liegt. So werden dem Pschyrembel zufolge etwa MS und Parkinson als Grunderkrankung therapiert, wohingegen bei schweren Bandscheibenvorfällen, Krebserkrankungen oder Wirbelsäulen-Traumata Operationen eine Linderung verschaffen können. Babys, deren Nervenbahnen aufgrund eines offenen Rückens geschädigt sind, werden – wie eingangs erwähnt, teils bereits im Mutterleib operiert. Andere nach der Geburt. Weitere Therapie-Ansätze beinhalten eine medikamentöse Behandlung oder aber die Injektion von Botox in die Blase.
Hinweis
Einigen generellen Informationen sowie den markierten Zitaten liegen folgende Quellen zugrunde:
Universitätsklinikum Würzburg „Funktionsstörungen der Blase“ (Link), Stand: 09. April 2024.
Medical Team Clinic GmbH „Neurogene Inkontinenz“ (Link), Stand: 09. April 2024.
Universitätsklinikum Heidelberg „Neurologie/Harninkontinenz“ (Link), Stand: 09. April 2024.
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz „Neurogene Blasenentleerungsstörungen“ (Link), Stand: 09. April 2024.
Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH „Nervale Fehlsteuerung von Blase und Schliessmuskel“ (Link), Stand: 09. April 2024.
Ordensklinikum Linz GmbH „Elterninformation Kinderurologie Neurogene Blase bei MMC“ (Link), Stand: 09. April 2024.